Merkmale
Die Brennerautobahn A22 verbindet die Poebene und die Autobahn A1 mit Österreich und Deutschland. Auf einer Länge von 314 km zieht sie sich von Modena bis zum Brenner durch vier italienische Regionen: Trentino Südtirol, Venetien, Lombardei, Emilia-Romagna. Die Autobahn hat in beiden Fahrtrichtungen zwei jeweils 3,75 m breite Fahrspuren und einen 2,50 m breiten Pannenstreifen, der von Neumarkt bis Verona auf 3,50 m erweitert wurde und bei hohem Verkehrsaufkommen als dynamische dritte Fahrspur genutzt wird. Mit 31,2 km an Brücken und Viadukten, 30 Tunneln mit Richtungsverkehr und 146 Überführungen überwindet die A22 einen Höhenunterschied von insgesamt 1.300 m.
AUF EINEN BLICK
314 km Autobahnstrecke
1325 Meter Höhenunterschied, von 50 bis 1375 m ü.d.M.
142 Brücken und Viadukte (31,2 km)
30 Tunnel mit Richtungsverkehr (12,6 km)
146 Autobahnüberführungen
24 Mautstellen
22 Raststätten
1 Raststätte mit Museum
ANGABEN ZUR MAUT
6 Dienstleistungszentren
ZUFAHRTSSTRASSEN, INSTANDHALTUNG UND KUNDENSERVICE
1 Benutzerservicezentrum
1 Verkehrsleitzentrale
4 Autobahnpolizeidienststellen
6 Autobahnmeistereien
A22 Mappe
BRÜCKEN UND VIADUKTE
Die Brennerautobahn umfasst 142 Brücken bzw. Viadukte sowie 146 Überführungen.
Brücken sind Straßenabschnitte, die sich zur Überwindung natürlicher oder baulicher Hindernisse vom Boden abheben – und die vielfältigen landschaftlichen und architektonischen Gegebenheiten erfordern auch eine ebenso große Vielfalt von Brückenvarianten. Es handelt sich um Bauwerke, mit denen die Natur umgestaltet und den Bedürfnissen des Menschen angepasst wird. Sie fügen sich in ihre Umgebung ein und werden zu einem Teil davon, verändern jedoch unweigerlich die Landschaft: Deshalb zielt die A22 bei der Planung und Ausführung von Sanierungsarbeiten an Überführungen stets darauf ab, Bauwerke von architektonischem Wert zu schaffen, die nicht nur das Landschaftsbild bereichern, sondern auch die Umweltauswirkungen so weit wie möglich reduzieren. Die Bauten sollen modern und effizient, aber zugleich auch optisch ansprechend sein. Sie sollen dem umliegenden Gebiet Prestige verleihen und ohne Abstriche strukturelle wie funktionelle Anforderungen erfüllen. Durch Instandhaltungs- und Erneuerungseingriffe wird unter anderem die Statik der Kunstbauten verbessert, um ihre Tragfähigkeit im Sinne der neuen gesetzlichen Grenzwerte zu steigern, daneben werden Erdbebensicherheit, Geometrie und Funktionalität der Infrastruktur unter Berücksichtigung des Verkehrsaufkommens und der geltenden Richtlinien angepasst.
TUNNEL
Die Brennerautobahn umfasst 30 Tunnel mit Richtungsverkehr; ihre Gesamtlänge beträgt circa 12,6 km. Vier zweiröhrige Tunnel sind über 500 Meter lang: Brenner, Franzensfeste, Bozen (Virgl) und Trient (Piedicastello).Autobahntunnel erfordern häufig strukturelle und anlagentechnische Modernisierungsmaßnahmen sowie experimentelle Studien, um alle potenziellen Gefahrensituationen für Mensch, Umwelt und die Bauten selbst zu verhindern oder zu begrenzen.
ÜBERFÜHRUNGEN
Die 146 größtenteils sanierten Autobahnüberführungen sind darauf ausgelegt, bei möglichst geringer Umweltauswirkung das Landschaftsbild mit ihrer Architektur zu prägen.
MAUTSTELLEN
An der A22 gibt es insgesamt 24 Mautstellen. Die Maut wird anhand der Ein- und der Ausfahrtstation berechnet.
Im Laufe der Jahre wurden die Mautstellen immer wieder modernisiert und technologisch aufgerüstet. Heute verfügen sie über Contactless-Zahlungssysteme sowie über separate Fahrspuren für den Europäischen Elektronischen Mautdienst: Diese Innovationen sorgen für einen reibungslosen Verkehrsfluss und verkürzen die Durchfahrtszeiten.
>> Liste herunterladen
RASTSTÄTTENAUTOBAHNRASTSTÄTTEN
An der A22 gibt es 22 Raststätten: 11 pro Fahrtrichtung in jeweils circa 30 km Abstand. Die Cafés und Restaurants (Nicht-Öl) sowie die Tankstellen (Öl) sind rund um die Uhr geöffnet; ihr Betrieb wird per Ausschreibung in Unterkonzession vergeben. Es finden regelmäßig strenge Kontrollen statt, bei denen insbesondere die Preise für Öl- und Nichtölprodukte, die Sauberkeit der Räumlichkeiten sowie das Verhalten gegenüber der Kundschaft geprüft werden. Bei Feststellung von Verstößen seitens der Betreiberunternehmen gibt die Brennerautobahn AG Korrekturmaßnahmen vor oder verhängt die vertraglich vorgesehenen Strafen. Auf der Website der Brennerautobahn AG können sämtliche an den einzelnen Raststätten angebotenen Dienstleistungen sowie die Preise für Öl- und Nichtölprodukte abgerufen werden. Die Raststätten werden regelmäßig und umfassend renoviert, wobei nicht nur die Innenräume umgestaltet und neue Serviceleistungen eingeführt werden, sondern auch – unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten – eine bauliche Aufwertung erfolgt: Der Investitionsplan der Brennerautobahn AG beinhaltet eine grundlegende energetische Gebäudesanierung mit Photovoltaikmodulen und innovativer Anlagentechnik. Auch der Bestand an E-Ladesäulen für Elektroautos sowie die Anzahl der entsprechenden Stellplätze werden weiter ausgebaut.
LKW-PARKPLÄTZE
Die Brennerautobahn bietet mehrere, spezifisch für LKWs ausgestattete Parkplätze, an denen die LKW-Fahrerinnen und -Fahrer die gesetzlich vorgeschriebenen Fahrtunterbrechungen und Ruhezeiten einhalten können (Verordnung (EG) 561/2006, seit 2007 in Kraft). Diese LKW-Parkplätze werden seit Jahren weiter ausgebaut und modernisiert. Einige von ihnen befinden sich an Raststätten (Paganella Ost, Paganella West, Campogalliano West), einer am Plessi Museum und ein weiterer (ex Dogana West) in unmittelbarer Nähe der A22. Die übrigen 5 Plätze (Autohof Sadobre, Brenner-Casa Lupo, Firmian, Güterverkehrszentrum Trento Nord, Rovereto Sud) wurden eigens für LKWs und die Bedürfnisse der Fahrer und Fahrerinnen angelegt und sind beispielsweise mit Toiletten, Duschen, Verpflegung, Snack- und Getränkeautomaten, Wäscheservice und Geldautomaten ausgestattet. Für die Fahrzeuge stehen Tankstellen, Enteisungsanlagen sowie Ladestationen für die Aufrechterhaltung der Kühlkreisläufe zur Verfügung. Die Parkplätze sind gut beleuchtet und werden per Videosystem überwacht, Bildschirme bieten aktuelle Informationen über Wetter und Verkehrslage. Um einen qualitativ immer besseren Service für den Güterverkehr zu bieten, nimmt die Brennerautobahn AG als Koordinatorin des Projekts PASS4CORE-ITA-2 an der europäischen Ausschreibung CEF-T-2021-SAFEMOBGEN teil. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Raststättennetzes für LKWs an den italienischen Strecken des TEN-V. Diese Raststätten sollen in Sachen Sicherheit, Schutz, Qualität, Konnektivität und Transparenz höchste Standards erreichen, wie sie von der Studie über sichere Parkplätze MOVE/C1/2017-500 definiert wurden. Das Ziel der Brennerautobahn AG ist die Zertifizierung der Rastplätze Sadobre, Güterverkehrszentrum Trento Nord und Rovereto Sud als „Safe & Secure“ nach der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1012 der Europäischen Kommission vom 7. April 2022. Die Brennerautobahn AG, die 2024 für Rovereto Sud die Zertifizierung „Niveau Silber“ erhalten hat, strebt für Sadobre das „Niveau Bronze“ und für das Güterverkehrszentrum Trient Nord ebenfalls das „Niveau Silber“ an. Jedem Niveau entsprechen bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Merkmale und angebotenen Service-Leistungen. Die obligatorischen Mindestanforderungen betreffen zwei Makrobereiche: Sicherheit und Service. Zur zweiten Kategorie gehören einwandfrei funktionierende Damen- und Herrentoiletten mit ausgewiesenem Reinigungsplan; Duschen, Abfallbehälter, klare Beschilderung, die Möglichkeit, Speisen und Getränke zu kaufen und zu konsumieren (Restaurant oder Automaten); kostenloses WLAN und Steckdosen für den persönlichen Gebrauch, und nicht zuletzt gut sichtbare Aushänge der Reglements samt Kontaktdaten für Notfälle. Die Sicherheitsanforderungen betreffen dagegen eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Kontrolle der Zu- und Ausfahrten, der Parkfläche und der Geländeabgrenzung. Dazu gehören unter anderem die korrekte Installation, Funktionsweise und Wartung von Infrastrukturen und Ausstattung (Einzäunung, Tore, Schranken, Videoüberwachungskameras), technologisch und operativ zuverlässige Videoüberwachungs- und Beleuchtungsanlagen, Rund-um-die-Uhr-Service, Informationen vor Ort für die Nutzerinnen und Nutzer über das Vorbringen von Reklamationen bei der zuständigen Zertifizierungsstelle sowie die Schulung des Personals. Die Bereitstellung von sicheren LKW-Parkplätzen wirkt sich positiv auf die Leistung der Fahrerinnen und Fahrer aus, die nach einer erholsamen Pause ihre Fahrt ausgeruht und folglich sicherer fortsetzen können.
> LKW-Parkplätze
PKW-PARKPLÄTZE
Die Brennerautobahn AG hat als Anreiz zur Bildung von Fahrgemeinschaften an allen Mautstellen PKW-Parkplätze eingerichtet. Diese tragen gleichzeitig dazu bei, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung zu reduzieren. Auf den Parkplätzen Brixen, Rovereto Sud, Affi und Mantua Nord wurden E-Ladesäulen für Elektroautos installiert.