Close
Auf der Reise
WebCam
Mautgebühr
Verkehrsprognose
Baustellenvorschau
Dienstleistungen
Sondertransporte
Verkehrsregeln und Reisehinweise
Betreuung und Info
Die A22
Das Unternehmen
Geschichte
Service Informationsheft
Karriere
Privacy
Verkehrssicherheit
Infrastruktur
Projekte
Überwachung und Instandhaltung der Strukturen
Autobahnmeistereien (CSA)
CAU und Fachkräfte für Verkehrsdienste
COA und Verkehrspolizei
Winterstrassendienst
Notfälle
Nachhaltigkeit
Elektromobilität
Wasserstoff
Fotovoltaik
Europäische Projekte
BrennerLEC
LIFE alps
C-ROADS ITALY
URSA MAJOR neo
ICT4CART
5G-CARMEN
Lieferanten und Firmen
Ausschreibungen
Ergebnis der Ausschreibungen
Telematische Ausschreibungen
Formularwesen
Technische Dokumentation
News und Media
letterA22
Einsichtnahme ins multimediale Archiv
Pressemitteilungen
News
Videogalerie
Nützliche Nummern
MENU
de
it
de
en
de
it
de
en
Verkehrsinfo und Mitteilungen
Benutzerservicezentrum (CAU)
+390461980085
800 279940
aus I (kostenlose Tlf.-Nr.)
800 22022022
aus DE - A - NL (kostenlose Tlf.-Nr.)
Telefonzentrale
+390461212611
1
1 Info(s) zu Verkehr/Baustellen
Service Informationsheft
Home
/
Europäische Projekte
/
BrennerLEC
BrennerLEC
2016-2021
Am 16. Juni 2016 stimmte die Europäische Kommission der Mitfinanzierung des Projekts „Brenner Lower Emissions Corridor - BrennerLEC“ im Rahmen des Programms LIFE zu. Neben der Brennerautobahn AG als Projektkoordinator nehmen auch die Landesagenturen für Umweltschutz der Provinzen Trient und Bozen, die Universität Trient, die IDM-Südtirol und die CISMA GmbH an der Initiative teil.
Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines emissionsarmen Verkehrskorridors (LEC) entlang der Autobahn A22 in Trentino und Südtirol. Dafür werden Systeme des dynamischen Verkehrsmanagements zum Schutz der Luftqualität und des Klimas und zum Schutz vor Lärm in einigen Pilotzonen (LEZ - Umweltzonen) experimentiert. Das Projekt will aufzeigen, dass vorweggenommene Interventionsmaßnahmen auf Grundlage komplexer und genauer Prognosen Vorteile für die Umwelt und für den Verkehr bringen: das ist gleichzeitig der innovative Aspekt der Initiative.
Im März 2018 ist die erste Testphase abgeschlossen worden.
Die ersten Ergebnisse zeigen auf, dass die untersuchten Maßnahmen konkrete Früchte bringen können, möglicherweise noch bessere als die versuchsweise beobachteten Erfolge. Dies betrifft vor allem die Stickstoffdioxid-Emissionen (NO
2
):
Bei einer Geschwindigkeitsreduzierung von circa 15 km/h konnte in unmittelbarer Nähe der Autobahn eine Verringerung der Emissionen von etwa 10 Prozent beobachtet werden. In Bezug auf die Abwicklung eines erhöhten Verkehrsaufkommens hat man hingegen gesehen, dass bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung die Verkehrsstaus abnehmen, die Reisezeit verkürzt und die Kapazität der Autobahn um 8 Prozent gesteigert werden kann. Die zweite Testphase wurde im Sommer 2018 gestartet. Bis zum Frühling 2019 werden dabei neue Maßnahmen im Verkehrsmanagement experimentiert.
Im Laufe des Sommers 2018 konnte zudem die Information der Benutzer durch die Errichtung von neun neuen Wechselverkehrszeichen mit Ultra-Low-Power-Technologie gestärkt werden. Zudem wurde eine sogenannte Modellierungskette ausgearbeitet, die im Laufe des Jahres 2019 ins Projekt integriert werden soll.
http://brennerlec.life/
Dokumente
Zusammenfassung des Projekts
FAQ
Dienstleistungen
Nutzer
Nutzer
LKW-Fahrer
LKW-Fahrer
Dienstleistungszentren
Mautgebühr Berechnen
Nichtbezahlung der Mautgebühr
Rechnungsausstellung und Rückerstattung
Elektromobilität
LKW- Rastplätze
Fahrverbotskalender
Baustellenstopp
Sondertransporte
Elektrozapfsäulen
Wäscheservice in Rovereto Sud