Im Jahr 2018 hat die Brennerautobahn AG einen Plan für nachhaltige Mobilität abgesegnet, der sich auf die Verbreitung elektrischer Lademöglichkeiten und das Angebot alternativer Kraftstoffe konzentriert. E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge - Derzeit gibt es entlang der A22 13 Ladestationen und 76 Ladesäulen. Die Brennerautobahn AG hat bereits einen Ausbauplan genehmigt, der bei vollständiger Umsetzung die Anzahl der Ladesäulen entlang der Autobahn verdoppeln soll. Elektrozapfsäulen als Service für LKW-Kühlwagen - Auf der A22 dient der Strom auch dazu, ökologische und akustische Auswirkungen des Lastverkehrssektors zu verringern: am Autohof Sadobre in Sterzing, dem Parkplatz des Güterverkehrszentrums Trient Nord und dem Parkplatz Rovereto Sud wurden Stromversorgungssäulen für den Betrieb der Generatoren von temperaturgeregelten Fahrzeugen zur Aufrechterhaltung der Kühlkreisläufe installiert. Der vom Unternehmen unentgeltlich angebotene Service bietet eine nachhaltige Alternative zum Betrieb von Dieselgeneratoren während der Standzeiten.