Close
Auf der Reise
WebCam
Reiseinfos
Mautgebühr
Dienstleistungszentren
Dienstleistungen
Sondertransporte
Die A22
Das Unternehmen
Geschichte
Eine Autobahn für Land und Menschen
Service Informationsheft
Karriere
Das Autobahnnetz
Die Infrastruktur
Technische Daten
Überwachung und Instandhaltung
Ausbau des Streckennetzes
Verkehrssicherheit
Die Akteure
Winterstrassendienst
Notfälle
Nachhaltigkeit
Wasserstoff
Elektromobilität
Intermodalität Straße-Schiene
Fotovoltaik
Innovation
Interventionsbereiche
Sensoren und Sicherheit
Europäische Projekte
Lieferanten und Firmen
Ausschreibungen
Ergebnis der Ausschreibungen
Telematische Ausschreibungen
News, Media und Events
letterA22
ABC - Die Brennerautobahn in der Stadt
Videogalerie
Einsichtnahme ins multimediale Archiv
Pressemitteilungen
News
MENU
de
it
de
en
de
it
de
en
Verkehrsinfo und Mitteilungen
Benutzerservicezentrum (CAU)
+390461980085
800 279940
aus I (kostenlose Tlf.-Nr.)
800 22022022
aus DE - A - NL (kostenlose Tlf.-Nr.)
Telefonzentrale
+390461212611
4
4 Info(s) zu Verkehr/Baustellen
Service Informationsheft
Home
/
News, Media und Events
/
Pressemitteilungen
29/11/2019
68 Millionen für Instandhaltungsarbeiten. Ok für Absicherung von Fünf Bächen
Sicherheit geht vor: Dieses alte Sprichwort hat sich die Brennerautobahngesellschaft seit jeher auf ihre Fahnen geschrieben. Der A22-Verwaltungsrat hat bei seiner Sitzung vom heutigen Freitagvormittag unter dem Vorsitz von Präsident Hartmann Reichhalter dieses Versprechen einmal mehr erneuert und insgesamt 68 Millionen Euro für die ordentliche Instandhaltung der Autobahnstrecke im Jahr 2020 vorgesehen. Grünes Licht gaben die Verwaltungsratsmitglieder für ein Abkommen mit dem Land Südtirol für Schutz- und Sicherungsarbeiten an fünf Bächen an der Autobahnstrecke zwischen Brenner und Bozen. „Der Schutz des Gebietes an der Autobahn und die Sicherheit der Strecke gehören nicht erst seit heute zu den Prioritäten unserer Gesellschaft“, kommentierte Präsident Reichhalter. „Unsere Konzession ist bekanntermaßen zwar schon seit 30. April 2014 verfallen“, erklärte Geschäftsführer Diego Cattoni, „Trotzdem investieren wir einen erheblichen Teil des Umsatzes, um stets die bestmöglichen Qualitätsstandars in der Instandhaltung zu gewährleisten. Dafür hat der Verwaltungsrat Ausgaben in der Höhe von 68 Millionen Euro genehmigt: 24 Prozent davon für Asphaltierungsarbeiten, 19 Prozent für Daten- und Telekommunikationssysteme sowie technische Anlagen, 15 Prozent für Kunstbauwerke (Brücken und Viadukte) und 9 Prozent für Tunnels. Der Rest verteilt sich auf verschiedene Arbeiten von der Pflege der Grünanlagen über die Beschilderung bis zu den Leitplanken.
Grünes Licht gibt es für ein Abkommen mit dem Land Südtirol zur Absicherung von fünf Bächen zwischen den Autobahnkilometern 4 und 80 im Eisacktal (Kilometer 0 liegt am Brennerpass, Kilometer 314 in Campogalliano). Es handelt sich dabei den Ziroger Alm Bach, den Kreithofer Bach, den Riesenbach, den Filseck Bach und den Campil Bach. Diese Bäche schwellen bei starken Regenfällen an und können Muren und Hochwasser auslösen. Die Autobahngesellschaft beteiligt sich mit 4,6 Millionen Euro an Gesamtkosten des Landes in der Höhe von 6,8 Millionen. Diese Ausgaben wirken sich jedoch nicht auf die Instandhaltungsarbeiten aus, sondern werden im Kapitel „neue Bauwerke“ verbucht. „Wir wissen alle, dass die Brennerautobahn im Eisacktal schwierigen morphologischen Bedingungen mit zahlreichen Bachläufen unterliegt“, so der technische Generaldirektor Carlo Costa. „Daher gilt unsere höchste Aufmerksamkeit der Vermeidung von Muren im Bereich der Autobahn.“ Nicht zuletzt hat der Verwaltungsrat die ordentliche Instandhaltung von elf Überführungen zwischen Kilometer 2 und 77 sowie der Pfeiler und der Widerlager der Viadukte „Tirsens“ und „Tirsens 1“ bei Kilometer 63 genehmigt. Das OK gab es zudem für ein Abkommen mit der Universität Bologna in Bezug auf eine Studie zur Verbesserung der Werte der Lärmschutzwände und für den Bau der Umfahrung von Vahrn.
Weiters hat der Verwaltungsrat während der Sitzung beschlossen, die Gesellschafterversammlung einzuberufen, um sich zum Vorschlag der Region Trentino-Südtirol zu äußern, eine außerordentliche Dividendenausschüttung in Höhe von maximal 10% der Sonderrücklage vorzunehmen.
zurück zur Liste der Mitteilungen
Dienstleistungen
LKW-Fahrer
LKW-Fahrer
Nutzer
Nutzer
LKW-Parkplätze
Baustellenstopp
Sondertransporte
Elektrozapfsäulen
Wäscheservice in Rovereto Sud
Nichtbezahlung der Mautgebühr
Mautgebühr Berechnen
Ermäßigungen
Dienstleistungszentren
Rechnungsausstellung und Rückerstattung
Elektromobilität