Close
Auf der Reise
WebCam
Reiseinfos
Mautgebühr
Dienstleistungszentren
Dienstleistungen
Sondertransporte
Die A22
Das Unternehmen
Geschichte
Eine Autobahn für Land und Menschen
Service Informationsheft
Karriere
Das Autobahnnetz
Die Infrastruktur
Technische Daten
Überwachung und Instandhaltung
Ausbau des Streckennetzes
Verkehrssicherheit
Die Akteure
Winterstrassendienst
Notfälle
Nachhaltigkeit
Wasserstoff
Elektromobilität
Intermodalität Straße-Schiene
Fotovoltaik
Innovation
Interventionsbereiche
Sensoren und Sicherheit
Europäische Projekte
Lieferanten und Firmen
Ausschreibungen
Ergebnis der Ausschreibungen
Telematische Ausschreibungen
News, Media und Events
letterA22
ABC - Die Brennerautobahn in der Stadt
Videogalerie
Einsichtnahme ins multimediale Archiv
Pressemitteilungen
News
MENU
de
it
de
en
de
it
de
en
Verkehrsinfo und Mitteilungen
Benutzerservicezentrum (CAU)
+390461980085
800 279940
aus I (kostenlose Tlf.-Nr.)
800 22022022
aus DE - A - NL (kostenlose Tlf.-Nr.)
Telefonzentrale
+390461212611
4
4 Info(s) zu Verkehr/Baustellen
Service Informationsheft
Home
/
News, Media und Events
/
Pressemitteilungen
27/03/2019
BRENNERAUTOBAHN INVESTIERT IN NACHHALTIGE MOBILITÄT
Am heutigen Montag hat der Generaldirektor von Hyundai Italien Andrea Crespi der Brennerautobahngesellschaft an ihrem Sitz in Trient die Schlüssel für den ersten Hyundai Nexo in Italien übergeben. Dieses SUV-Modell mit einem wasserstoffbetriebenen Elektromotor ist das neue Aushängeschild des südkoreanischen Autoherstellers und hat eine Reichweite über 660 km pro Tankfüllung. Das Modell ist zudem mit den neuesten System für autonomes Fahren ausgestattet. Damit steigt die Zahl der Wasserstofffahrzeuge der Brennerautobahngesellschaft auf ingesamt vier.
Die Maßnahmen der Gesellschaft im Bereich des Wasserstoffes – in diesem Fall als Antrieb für einen Elektromotor, der dabei lediglich Wasser freisetzt – sind von großer Bedeutung für die Brennerautobahn, aber bei weitem nicht ihre einzige Initiative in Bezug auf erneuerbare Energien. Dies bezeugt auch der Plan für nachhaltige Mobilität, den der Verwaltungsrat der Brennerautobahn AG verabschiedet hat und der Investitionen in der Höhe von 19.582.000 Euro vorsieht. Das Sechs-Punkte-Programm beinhaltet verschiedene Maßnahmen: den Ausbau der aktuellen Ladeinfrastruktur für batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge; die Errichtung von Lademöglichkeiten für die betriebseigenen E-Fahrzeuge; der Bau von vier neuen Wasserstofftankstellen entlang der Autobahn; die Stärkung des Versorgungsnetzwerkes für Flüssiggasfahrzeuge (LPG), Erdgasfahrzeuge (CNG) und mit Flüssigerdgas betriebene Schwerfahrzeuge (LNG). Hinzu kommt der betriebseigene Fuhrpark, der demnächst insgesamt 106 umweltfreundliche Fahrzeuge umfassen wird.
All diese geplanten Maßnahmen fallen in eine Zeit, in der das Thema Erderwärmung aktueller ist denn je. Es ist erst ein paar Tage her, dass weltweit Jugendliche auf der Straße für eine konsequente Klimapolitik demonstriert und mehr Achtung vor unserem Planeten eingefordert haben. Eine der größten Herausforderungen ist dabei zweifelsohne eine Verringerung des Kohlenstoffausstoßes durch den Transportsektor. Die Brennerautobahngesellschaft hat sich diesem Ziel bereits vor geraumer Zeit verschrieben und ist davon überzeugt, dass die Maßnahmen zur Entwicklung und Verbreitung von umweltfreundlichen Fahrzeugen zu einem „grünen Brennerkorridor“ beitragen können. Aushängeschild dieses Engagements ist die Errichtung der ersten und bis heute einzigen öffentlichen Anlage für die Produktion und Verteilung von Wasserstoff unmittelbar an der Autobahnmautstelle Bozen Süd im Jahr 2014.
Bei all diesen Investitionen in eine nachhaltige Mobilität handelt es sich um verschiedene Maßnahmen, die jedoch dasselbe Ziel verfolgen: aktuelle Entwicklungen der Gegenwart für eine bessere Zukunft zu unterstützen.
zurück zur Liste der Mitteilungen
Dienstleistungen
LKW-Fahrer
LKW-Fahrer
Nutzer
Nutzer
LKW-Parkplätze
Baustellenstopp
Sondertransporte
Elektrozapfsäulen
Wäscheservice in Rovereto Sud
Nichtbezahlung der Mautgebühr
Mautgebühr Berechnen
Ermäßigungen
Dienstleistungszentren
Rechnungsausstellung und Rückerstattung
Elektromobilität