04/07/2022

Nachtbaustellen und Bereitschaftsdienst, Brennerautobahn AG rüstet sich für den Sommerreiseverkehr

Mobilitätsplan für Sommer 2022 präsentiert – enge Zusammenarbeit mit Straßenpolizei
Cattoni: „Wer verkehrsreiche Zeiten meidet, soll weniger bezahlen“

 
Nach den härtesten Jahren der Pandemie verspricht der Sommer 2022 eine neue Normalität. Dies gilt auch für die Autobahn, wo die Ferienwochen von einheimischen Gästen und ausländischen Touristen mit den Spitzen in Bezug auf Verkehrsaufkommen und Arbeitsbelastung zusammenfallen. Die Verlegung der Arbeiten auf Nachtbaustellen, der Einsatz des gesamten Personals, geregelte Einfahrten an den Mautstellen und dynamische Geschwindigkeitsregelungen zählen in diesen Wochen zu den wichtigsten Instrumenten der Brennerautobahn AG in enger Abstimmung mit der Straßenpolizei. Die Empfehlung an die Reisenden lautet dabei wie jedes Jahr, vor Reiseantritt die Verkehrsprognosen zu konsultieren und die verkehrsreichsten Stunden zu meiden.

„Wir wissen im Grunde alle, dass die A22 eine vielbefahrene Autobahn ist“, erklärte Präsident Hartmann Reichhalter bei der Medienkonferenz der Brennerautobahngesellschaft am heutigen Montag. „Wir können nicht davon ausgehen, dass das Verkehrsaufkommen an einem Samstag vor Maria Himmelfahrt dasselbe ist wie an einem Werktag im November, aber wir dürfen und müssen alles daran setzen, um die Unannehmlichkeiten für Nutzer und Anrainer so gering wie möglich zu halten. Wir haben eine Reihe von Maßnahmen ausgearbeitet, die uns ermöglichen, das hohe Verkehrsaufkommen der bevorstehenden Sommersaison zu bewältigen. Meiner Meinung nach ist es wichtig, unsere Aufmerksamkeit nicht nur der Autobahn selbst zu widmen, sondern auch den Mautstellen. Dank einer dynamischen Nutzung der Mitarbeiter und der Ein- und Ausfahrten an den Mautstellen wollen wir die Wartezeiten und mögliche Staus so gering wie möglich halten, z.B. bei der Mautstelle Brenner in Sterzing. Wir raten allen, sich vor dem Reiseantritt über die Verkehrslage zu informieren z.B. über unsere App und unseren Telegram-Kanal für Informationen in Echtzeit“, so Reichhalter.

„Im Vergleich zu 2019 - für uns das Referenzjahr vor der Coronakrise – haben wir im Großen und Ganzen das Vorkrisenniveau wieder erreicht“, so Geschäftsführer Diego Cattoni. „Dies ist eine gute Nachricht für alle, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, vor allem im Bereich des Tourismus. Natürlich verlängert ein hohes Verkehrsaufkommen die Fahrtzeiten, weshalb die Brennerautobahngesellschaft - während die Vorbereitungen für Investitionen in Milliardenhöhe zur Digitalisierung der Infrastruktur laufen - die Möglichkeit einführen möchte, dass wer außerhalb der Hauptverkehrszeiten unterwegs ist, weniger Mautgebühr bezahlt. Dies ist eine Neuigkeit, die natürlich noch mit dem Konzessionsgeber vereinbart werden muss.
In Kürze planen wir auch die Einführung des wiederaufladbaren Telepasses für Reisende, die aus dem Ausland nach Italien kommen“, so Cattoni.

„Jede und jeder von uns weiß, dass wir einen Platz reservieren müssen, wenn wir mit dem Zug oder mit dem Flugzeug verreisen - vor allem in der Hochsaison“, bemerkte der Technische Generaldirektor Carlo Costa. „Die meisten aber sind noch nicht soweit, ihre Autobahnfahrten zu planen, indem sie die Verkehrsprognosen konsultieren und die ungünstigsten Stunden vermeiden. Ich spreche von Stunden, weil die meisten sogenannten ‚schwarzen Tage‘ im Grunde leicht zu managen wären, wenn sich die Autobahneinfahrten nicht auf nur wenige Stunden am Tag konzentrieren würden. Diese Einstellung gilt es zu überwinden“, fügte Costa hinzu. „Die Alternative ist, dass wir enorme Autobahnen bauen, die aber bis auf einige wenige Tage im Jahr nicht ausgelastet sind.“ Die Brennerautobahngesellschaft bietet zahlreiche Informationskanäle an: in erster Linie die Internetseite, aber auch die dazugehörige App oder der Telegram-Kanal, der Abonnenten in Echtzeit über die Verkehrslage informiert und andere nützliche Nachrichten wie eine Übersicht der Verkehrsprognosen enthält. Für Informationen steht zudem die grüne Nummer des Benutzerservicezentrums CAU zur Verfügung (800-279940 und 00-800-22022022 aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden).

In jedem Fall steht die Autobahngesellschaft in erhöhter Bereitschaft und Mobilisierung: 226 Kameras entlang der Strecke, 403 Notrufsäulen, 82 Fachkräfte für Verkehrsdienste, die mit Fahrzeugen entlang der Strecke eingesetzt werden, 25 Wetterstationen, der Verzicht auf Baustellen tagsüber an den verkehrsreichsten Tagen, die Aufstockung des Personals an den Mautstellen und der Mitarbeiter in Bereitschaft für dringende Instandhaltungsarbeiten, die geregelte Einfahrt an den Mautstellen zur Stauvermeidung, der Einsatz von Mitarbeitern des Weißen Kreuzes, des Roten Kreuzes und der Feuerwehren, die Anzeige der Mautgebühren an stark genutzten Ausfahrten, sodass bei einer Barzahlung bereits vorab der genaue Betrag abgezählt werden kann, 224 Wechselverkehrszeichen entlang der 314 Autobahnkilometer für Echtzeitinformationen direkt an der Strecke sowie an den Einfahrten sowie dynamische Geschwindigkeitsregelungen zur Vermeidung eines Stop-and-Go-Verkehrs. „Wie bereits Geschäftsführer Diego Cattoni erwähnt hat“, so Costa abschließend, „erwartet uns in Zukunft ein viel stärker regulierter, vernetzter und kooperativer Verkehr. Auch wenn dies nicht von heute auf morgen geschehen wird, arbeiten wir an einer baldigen Umsetzung. In der Zwischenzeit bemühen wir uns, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.“


Website A22 - Verkehrsprognose: 
https://www.autobrennero.it/de/auf-der-reise/verkehrsprognose/
Telegram Bot A22: https://t.me/autostradaA22Bot

Dienstleistungen
LKW-Parkplätze
 
Baustellenstopp
 
Sondertransporte
 
Elektrozapfsäulen
 
Wäscheservice in Rovereto Sud
 
Nichtbezahlung der Mautgebühr
 
Mautgebühr Berechnen
 
Ermäßigungen
 
Dienstleistungszentren
 
Rechnungsausstellung und Rückerstattung
 
Elektromobilität
 
unchecked checked calcola pedaggio mancato pagamento fatturazione rimborso agevolazioni centro servizi parcheggi esterni play video play video hover